FirmenlogoIngenieurbüro Rudolf Pfefferle

Elektronik für industrielle Anwendungen

 

Aufgabenstapel

Software

Welche Aufgabe auch immer Ihre Geräte zu erfüllen haben, wir haben grundlegende Werkzeuge die insbesondere im 8-Bit-Bereich zu einer inzwischen kaum übertreffbaren Grundkompetenz bereitstehen.

So werden selbst in nahezu allen 8-Bit-Lösungen inzwischen Realtime-Kernel eingesetzt, die es uns ermöglichen, verschiedenste Aufgabe einer Baugruppe auf isolierte Threads zu projizieren. Auf diese Weise entsteht Quellcode, der über Jahre verwaltet werden kann und vor allem erweiterbar bleibt.

Ein sehr wichtiger Ansatz ist hierbei auch die strenge Aufteilung zwischen Quellcode für Applikationen und dem der Gerätetreiber einer Baugruppe. Nur so steht dem Kunden selbst bei Wechsel eines Mikrocontrollers oder einer essentiellen Neugestaltung der Hardware ein Anwendungscode zur Verfügung, der oft ohne Änderungen direkt in neue Anwendungen übernommen werden kann.

Realtime-Kernel

 Ein Grundpfeiler unseres Erfolgs ist ein Realtime-Kernel, der vollkommen preemptiv gestaltet ist. Die Aufteilung der Aufgaben einer Anwendung wird durch Betriebssystemelemente wie

drastisch vereinfacht. Während ein Thread beispielsweise nur die Kommunikation mit anderen Geräten überwacht, steuert ein anderer Thread die Bewegungsplanung eines Schrittmotors. Ein dritter Thread wiederum behandelt einen speziellen Sensorbus.

Auch die Software-Entwicklung selbst reduziert sich je Thread auf das Wesentliche dieser Aufgabe.